Architektin prüft erstellt Leistungsverzeichnis auf Tablet; gelber Schutzhelm und Maßband liegen auf dem Tisch, Rohbau durch Fenster sichtbar
AVA-Software für Architekten und Ingenieure

ASBwin ist die professionelle AVA-Software für Architektur- und Ingenieurbüros, öffentliche Planungsabteilungen, Wohnungsbaugesellschaften und Bauunternehmen.

30 Tage kostenlos testen!
00:09 Lesezeit

4 einfache Wege zur Positionserstellung im Leistungsverzeichnis (ASBwin Tutorial)

Christian Rudolph - Leiter Support
Christian Rudolph Leiter Support

In diesem Beitrag zeigen wir vier einfache Methoden, um in ASBwin ein Leistungsverzeichnis (LV) mit Positionen zu erstellen. Ein LV lässt sich dabei je nach Projektgröße flexibel strukturieren – von einer einfachen Gliederung mit nur Titeln bis hin zu einer sechsstufigen Hierarchie (Kapitel, Bereiche, Titel, Untertitel etc.). Für Einsteiger reicht es oft, ein überschaubares Gerüst aus einem Verzeichnis und Titeln anzulegen, unter dem die einzelnen Positionen erfasst werden. Im Folgenden erläutern wir Schritt für Schritt die vier gängigen Wege zur Positionserstellung: (1) manuelle Eingabe, (2) Kopieren aus bestehenden Projekten, (3) Import via ausschreiben.de und (4) Nutzung des STLB-Bau. Abschließend gibt es einen Tipp, wie Sie alle Positionen automatisch durchnummerieren lassen.

Methode 1

Manuelle Eingabe

Der Screesnhot zeigt die manuelle Eingabe in ASBwin

Die manuelle Positionserfassung ist der klassische Weg, um ein Leistungsverzeichnis neu aufzubauen. Nachdem Sie ein Projekt erstellt haben, öffnen Sie das Modul Ausschreibung und wählen dort Ihr Projekt aus. Auf der linken Seite sehen Sie zunächst eine leere LV-Struktur, und rechts befinden sich mehrere Registerkarten (z.B. Position, Langtext, Kalkulation etc.). Wechseln Sie auf das Register Position, um ein neues Leistungsverzeichnis anzulegen. Über die Schaltfläche LV (Leistungsverzeichnis) legen Sie einen neuen LV-Datensatz an und vergeben im Feld Bez. eine kurze Bezeichnung (z. B. Rohbauarbeiten). Anschließend klicken Sie auf den Button T für Titel, um eine erste Gliederungsebene (Titel) zu erzeugen und vergeben wieder eine Bezeichnung (z. B. Baustelleneinrichtung). Diese Schritte sorgen dafür, dass die Struktur steht und Sie nun Positionen unter diesem Titel hinzufügen können.

Nun können Sie über die Schaltfläche P (Neue Position) eine Position manuell erfassen. Sobald Sie auf P klicken, werden im rechten Eingabebereich weitere Felder freigeschaltet. Hier tragen Sie den Kurztext der Position ein – eine knappe Beschreibung, die in der LV-Liste erscheint. Außerdem geben Sie die Menge und Einheit an (z. B. 10 m²). Die neue Position wird daraufhin links in der LV-Liste unter dem gewählten Titel eingefügt, angezeigt durch eine Positionsnummer und den Kurztext. Für ausführlichere Beschreibungen wechseln Sie in das Register Langtext: Dort können Sie einen detaillierten Leistungstext erfassen, bei Bedarf mit Formatierungen (dieses Feld befindet sich auch unten rechts im Positions-Register). Nachdem Kurz- und Langtext erfasst sind, haben Sie optional die Möglichkeit, im Register Kalkulation einen Einheitspreis (z. B. einen Schätzwert) einzutragen und der Position eine Kostengruppe zuzuordnen. Auf diese Weise lassen sich Positionen Stück für Stück manuell aufbauen. Diese Methode ist zwar etwas aufwändiger, bietet aber volle Kontrolle über die Inhalte.

Methode 2

Kopieren aus Projekten

Der Screenshot zeigt wie man Positionen aus Projekten in der AVA-Software ASBwin kopiert

Gerade bei wiederkehrenden Leistungen ist es nicht nötig, jede Position komplett neu einzugeben. Eine wichtige Funktion in ASBwin ist das Kopieren von Positionen aus vorhandenen Projekten oder einem sogenannten Stamm-LV (einer Textbibliothek mit Standardpositionen). So können Sie bereits erfasste Ausschreibungstexte erneut verwenden, anstatt sie jedes Mal neu zu formulieren – ein großer Vorteil, um Zeit zu sparen und konsistente Texte zu nutzen.

Die Vorgehensweise ist einfach: Markieren Sie zunächst in der linken LV-Struktur die Stelle, an der eingefügt werden soll (das kann z. B. ein Titel sein, unter dem die Positionen landen sollen). Anschließend wechseln Sie im rechten Arbeitsbereich auf das Register Kopie. Oben im Kopie-Register wählen Sie über den Projektauswahlschalter das gewünschte Quellprojekt aus – also das Projekt, aus dem Sie Positionen übernehmen möchten (z. B. Ihr Stamm-LV mit häufig benötigten Positionen). Daraufhin listet ASBwin alle Positionen dieses Quellprojekts im Kopie-Tab auf. Sie können nun einzelne Positionen per Doppelklick auf die jeweilige Quell-Position in Ihr aktuelles LV übernehmen (alternativ steht meist auch ein Kopieren-Button zur Verfügung). Die kopierten Positionen werden unter der zuvor markierten Stelle eingefügt. Wichtig: Sämtliche Daten der Position – also Kurztext, Langtext, Menge, Einheit, evtl. Preise etc. – werden mitkopiert. Sie können diese Inhalte im aktuellen Projekt nach Belieben anpassen, ohne dass das ursprüngliche Quellprojekt beeinflusst wird.

Für größere Vorlagen-Projekte bietet ASBwin zudem eine praktische Suchfunktion im Kopie-Register: Über die Suchen-Schaltfläche können Sie das gesamte Quellprojekt nach einem bestimmten Begriff durchsuchen. Innerhalb von Sekunden werden alle Positionen aufgelistet, die den Suchbegriff enthalten – auch in sehr umfangreichen LVs. Die gefundenen Positionen können Sie wiederum per Doppelklick übernehmen, sodass Sie schnell zum Ziel kommen, selbst wenn Sie nicht genau wissen, wo sich die benötigte Leistungsbeschreibung im Quellprojekt befindet. Insgesamt erlaubt diese Kopier-Methode, aus Ihrem Erfahrungsschatz früherer Projekte zu schöpfen und ein neues LV deutlich effizienter zu erstellen.

Methode 3

Nutzung von ausschreiben.de

Der Screesnhot zeigt die Nutzung von ausschreiben.de in der AVA-Software ASBwin

Eine weitere bequeme Möglichkeit, Positionstexte zu erhalten, ist die direkte Integration von Online-Datenbanken. ASBwin bietet hier eine Schnittstelle zu ausschreiben.de, einer Plattform, die aktuelle Ausschreibungstexte vieler Hersteller bereitstellt. Über Datei → Schnittstellen → ausschreiben.de (oder den entsprechenden Button in der Werkzeugleiste des Ausschreibungsmoduls) öffnen Sie die Schnittstelle zu dieser Online-Datenbank. Es erscheint ein Fenster mit einer Suche und einer nach Herstellern geordneten Explorer-Ansicht, über die Sie komfortabel nach Leistungsbeschreibungen stöbern können. Laut Handbuch werden dort über 700.000 herstellerbezogene Texte kostenfrei angeboten – von Ausbaugewerken über technische Anlagen bis hin zu Bauelementen dürften Sie zu fast allen Bau-Themen passende Positionen finden. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, auch neutrale Ausschreibungstexte (z. B. von Sirados) über diese Plattform zu beziehen, die jedoch teilweise kostenpflichtig sind.

Haben Sie einen passenden Textbaustein gefunden, können Sie ihn per Drag & Drop in Ihr offenes LV übernehmen. Klicken Sie dazu die gewünschte Position in der Trefferliste an und ziehen Sie sie mit gedrückter Maustaste an die gewünschte Stelle in der LV-Struktur auf der linken Seite. ASBwin importiert den Text dann automatisch in Ihr Projekt. Typischerweise beinhaltet der importierte Baustein sowohl Kurz- als auch Langtext; Sie können ihn nach dem Einfügen noch bearbeiten oder anpassen. Diese Methode ist besonders nützlich, um aktuelle Produktbeschreibungen oder Hersteller-Leistungstexte schnell ins eigene LV zu übernehmen – ohne sie mühsam abtippen zu müssen. Beachten Sie, dass für die Nutzung von ausschreiben.de natürlich ein Internetzugang erforderlich ist. Die Integration in ASBwin macht den Vorgang aber sehr einfach: Man bleibt in der gewohnten Programmoberfläche und kann dennoch direkt auf umfangreiche externe Textbibliotheken zugreifen.

Methode 4

Nutzung von STLB-Bau

Der Screenshot zeigt die Nutzung von STLB-Bau in AVA-Software ASBwin

Als vierte Variante können Sie Positionen aus dem Standardleistungsbuch Bau (STLB-Bau) einfügen. Dabei handelt es sich um offizielle, standardisierte Ausschreibungstexte, die besonders in der öffentlichen Vergabe und bei ausschreibenden Stellen verbreitet sind. ASBwin unterstützt das STLB-Bau über eine Anbindung an die Software DBD (Dynamische BauDaten). Voraussetzung hierfür ist, dass das DBD-Programm auf Ihrem Rechner installiert ist. Die Heitker GmbH (Hersteller von ASBwin) stellt hierfür sogar eine kostenfreie Demoversion zur Verfügung. Sobald DBD installiert ist, erscheint in ASBwin die entsprechende Funktion: Sie können im Ausschreibungsmodul über Bearbeiten → DBD StLB neu oder per Klick auf den Button STLB-BAU/DBD (im Register Langtext) das DBD-Modul starten. Die Menüfunktion und der Button sind nur aktiv, wenn eine gültige DBD-Installation vorhanden ist.

Nach dem Start von DBD innerhalb von ASBwin können Sie dort Schritt für Schritt eine Leistungsposition konfigurieren. Die DBD-Oberfläche führt Sie durch Auswahlmenüs, in denen Sie z. B. das Gewerk, Bauverfahren, Materialien und weitere Parameter der Leistung festlegen. Aus diesen Angaben generiert DBD einen fertigen Ausschreibungstext nach dem Standardleistungsbuch. Ist die Position zusammengestellt, übertragen Sie sie per Knopfdruck zurück in ASBwin – die Position erscheint dann in Ihrem LV, als hätten Sie sie manuell erfasst. Ein großer Vorteil dieser Methode: Die Texte sind praxisgerecht und normkonform formuliert, sodass wichtige Details nicht vergessen werden. Sie sparen viel Zeit, da komplexe Leistungen durch die Auswahl von Kriterien automatisch vollständig beschrieben werden. Zudem können solche Positionen später bei Bedarf erneut in DBD geöffnet und bearbeitet werden, solange sie nicht „freigegeben“ wurden – ASBwin speichert alle nötigen Informationen, um den Austausch mit DBD zu ermöglichen (z. B. die StLB-Bau Nummer der Position in der Langtext-Ansicht).

Alternativ zur lokalen DBD-Software gibt es auch das STLB-Bau Online. Seit Version 23.0 wird diese moderne Online-Schnittstelle unterstützt. Über den bereits erwähnten STLB-BAU/DBD-Button auf dem Langtext-Reiter können Sie auf STLB-Bau Online zugreifen: Beim ersten Aufruf werden Sie aufgefordert, Ihre Login-Daten einzugeben (für STLB-Bau Online ist ein gültiges Abonnement erforderlich). Anschließend haben Sie direkt in ASBwin Zugriff auf die aktuellsten STLB-Texte und Preise und können diese schnell und komfortabel zusammenstellen. Während der Laufzeit Ihres Abos ist die Textdatenbank immer auf dem neuesten Stand, was Normen und Bauleistungen angeht. Die ausgewählten Positionen lassen sich nahtlos in Ihr Leistungsverzeichnis einfügen, genauso wie bei der Offline-Variante. Auf diese Weise können Sie auch ohne lokale Installation die Vorteile des Standardleistungsbuchs nutzen.

Hinweis: Die STLB-Bau Methode richtet sich vor allem an Anwender, die höchste Qualität und Konsistenz in ihren Ausschreibungstexten benötigen. Für Einsteiger lohnt sie sich besonders dann, wenn Ihr Büro bereits über DBD/STLB-Lizenzen verfügt oder wenn Sie Wert darauf legen, von Anfang an mit standardisierten Texten zu arbeiten. Ansonsten können die vorherigen Methoden (manuelle Eingabe, Kopieren oder ausschreiben.de) in vielen Fällen ausreichend sein, um ein sauberes LV zu erstellen.

Tipp!

Leistungsverzeichnis durchnummerieren

Der Screenshot zeigt wie man ein Leistungsverzeichnis in der AVA-Software ASBwin durchnummeriert

Unabhängig davon, welche Methode Sie nutzen (und oft kombiniert man in der Praxis sogar mehrere davon), steht am Ende stets die Prüfung der Positionsnummern. Gerade wenn man Positionen eingefügt, verschoben oder aus verschiedenen Quellen kopiert hat, kann die Nummerierung der Positionen im LV durcheinandergeraten oder Lücken aufweisen. Hierfür bietet ASBwin eine automatische Nummerierungsfunktion, die dafür sorgt, dass alle Positionen wieder in korrekter Reihenfolge durchlaufend nummeriert sind. Sie finden diese Funktion über den Nummerierung-Schalter in der Haupt-Werkzeugleiste des Ausschreibungsmoduls. Ein Klick darauf öffnet ein Einstellungsfenster für die Positionsnummerierung. In der Regel können Sie die Voreinstellungen unverändert übernehmen und mit OK bestätigen – standardmäßig wird vorgeschlagen, das aktuelle LV in Einer-Schritten (1, 2, 3, …) komplett durchzunummerieren. Alternativ ließe sich auch das gesamte Projekt oder nur ein bestimmter Abschnitt neu nummerieren, doch für den Einstieg ist die Standardeinstellung meist passend. Nach der Bestätigung versieht ASBwin automatisch alle Positionen mit fortlaufenden Nummern. Damit erhält Ihr Leistungsverzeichnis einen ordentlichen Abschluss: sämtliche Positionen sind lückenlos und übersichtlich nummeriert, was für die weitere Verwendung (z. B. beim Ausdruck oder elektronischen Datenaustausch via GAEB) unerlässlich ist.

Fazit: Mit diesen vier Methoden – von der händischen Eingabe bis zur Übernahme standardisierter Texte – können Einsteiger effizient Leistungsverzeichnisse in ASBwin erstellen. Nutzen Sie die Möglichkeiten der Software, um sich Routinearbeiten zu erleichtern, und scheuen Sie nicht, auch mehrere Ansätze zu kombinieren. Am Ende hilft ein Klick auf die automatische Nummerierung, alles in eine saubere Reihenfolge zu bringen. Viel Erfolg beim Erstellen Ihres ersten LVs mit ASBwin!

Video-Quickstart

4 einfache Wege zur Positionserstellung in 3 Minuten

Keine Zeit zum Lesen? In diesem kompakten Screencast sehen Sie alle vier Wege – von der manuellen Eingabe bis zum STLB-Bau-Import – direkt in ASBwin. Perfekt, um sich schnell einen Überblick zu verschaffen, bevor Sie Ihr eigenes Leistungsverzeichnis anlegen.

Beitrag teilen

AVA Software Support

Sie haben Fragen?

Sie haben Fragen zu unserer AVA-Software oder unseren Dienstleistungen? Dann freuen wir uns auf Ihren Anruf unter 0511 98930-0, oder schreiben Sie uns eine Nachricht an support@heitker.de.

Siemens Telekom VW Deutsche Bahn E.ON IBM Hypo Vereinsbank Grohe Johnson Controls URS Sparkasse Hannover Thyssenkrupp Deutsche Messe Hannover KME HP Köln Bonn Airport Sprinkenhof