Architektin erklärt Projektleiter am Schreibtisch Baupläne und zeigt auf Monitor mit ASBwin 28-Leistungsverzeichnis im modernen Büro
AVA-Software für Architekten und Ingenieure

ASBwin ist die professionelle AVA-Software für Architektur- und Ingenieurbüros, öffentliche Planungsabteilungen, Wohnungsbaugesellschaften und Bauunternehmen.

30 Tage kostenlos testen!
18:00 Lesezeit

Schritt-für-Schritt: Eine Ausschreibung mit ASBwin erstellen (Leistungsverzeichnis)

Christian Rudolph - Leiter Support
Christian Rudolph Leiter Support

In diesem praxisnahen Leitfaden zeigen wir, wie Sie mit ASBwin 28 ein Leistungsverzeichnis Schritt für Schritt erstellen. Von der Projektanlage über das Erfassen von Titeln und Positionen bis zur Mengenermittlung, Langtextbearbeitung und Ausgabe begleiten wir Sie durch den kompletten Workflow in der AVA-Software. Dieser Leitfaden richtet sich an Architekten, Bauleiter und AVA-Einsteiger und erklärt leicht verständlich die wichtigsten Schritte.

Schritt 1

Projekt anlegen in ASBwin 28

Bevor Sie mit dem Leistungsverzeichnis beginnen, legen Sie zunächst ein neues Projekt an. Dies bildet den Rahmen für alle Ausschreibungsdaten.

  1. ASBwin starten und Projektmodul öffnen: Öffnen Sie ASBwin 28 und klicken Sie im Hauptfenster auf das Modul Projekt. Sie sehen links eine Liste bestehender Projekte (bei einer Neuinstallation findet man hier Beispielprojekte).

  2. Neues Projekt erstellen: Klicken Sie auf das Icon Neues Projekt (im Register Projekt). Es erscheint ein Dialogfenster mit Eingabefeldern. Geben Sie hier zunächst eine interne Projektnummer und dann eine Projektbezeichnung ein. Beispielsweise könnten Sie als Projektnummer 2025-01 und als Bezeichnung Neubau EFH Musterstraße wählen. Bestätigen Sie mit Anlegen – das neue Projekt erscheint sofort in der Projektliste links.

  3. Projektdaten ausfüllen: Markieren Sie das neue Projekt in der Liste und tragen Sie rechts im Projektformular zusätzliche Informationen ein. Dazu gehören das Planungsbüro (Ihr Büro) und der Bauherr (Auftraggeber). Nutzen Sie möglichst immer die integrierte Adressverwaltung, um Planer, Bauherrn oder andere Beteiligte auszuwählen. Klicken Sie dazu auf die Ordnersymbole rechts neben den Eingabefeldern, um Adressen direkt aus der zentralen Datenbank zu laden. Nur wenn ein Kontakt noch nicht hinterlegt ist, tragen Sie ihn manuell ein – er sollte dann anschließend in der Adressverwaltung gespeichert werden. Sie können das große Notizfeld unten rechts verwenden, um Projektnotizen zu hinterlegen (z. B. besondere Vereinbarungen mit dem Bauherrn oder eine Projektbeschreibung). Diese Angaben können später in Ausgaben verwendet werden, etwa auf dem Deckblatt einer Ausschreibung.

Ein Projekt anlegen in der AVA-Software ASBwin

Tipp: Legen Sie für jedes Bauvorhaben ein eigenes Projekt an. So bleiben Ausschreibungen, Angebote und Abrechnungen übersichtlich nach Projekt getrennt. Achten Sie auf eine eindeutige Projektnummer und -bezeichnung, damit Sie es bei vielen Projekten schnell wiederfinden.

Schritt 2

Leistungsverzeichnis im Ausschreibungsmodul erstellen

Nachdem das Projekt angelegt ist, wechseln Sie in das Ausschreibungsmodul, um das Leistungsverzeichnis (LV) anzulegen.

  1. Ausschreibungsmodul öffnen: Klicken Sie im ASBwin-Hauptfenster auf das Modul Ausschreibung. Wählen Sie in der linken Projektliste das zuvor angelegte Projekt aus, falls es nicht bereits ausgewählt ist. Rechts sehen Sie das Ausschreibungsfenster mit verschiedenen Registern (z. B. Position, Langtext, Menge, Kalkulation etc.) und einer zunächst leeren Liste links, da noch kein LV existiert.

  2. Neues Leistungsverzeichnis anlegen: Stellen Sie sicher, dass das Register Position aktiv ist. Über die Schaltflächen in diesem Register legen Sie neue Ausschreibungselemente an. Klicken Sie als erstes auf die Schaltfläche LV (Leistungsverzeichnis). Wenn noch keine Inhalte vorhanden sind, wird der LV-Datensatz direkt eingefügt. Nur wenn bereits andere Einträge bestehen, fragt ASBwin, ob der neue Datensatz eingefügt oder angehängt werden soll.

  3. LV-Kopf ausfüllen: Es wird ein neuer LV-Kopfdatensatz erstellt (in der Gliederungsansicht links erscheint er als Verzeichnis). Geben Sie dem Leistungsverzeichnis eine Bezeichnung (Feld Bez.). Wählen Sie einen aussagekräftigen Namen, z. B. Rohbauarbeiten oder Außenanlagen, je nachdem, welche Arbeiten es umfasst. (Sie können optional auch eine interne LV-Nummer vergeben, z. B. "LV1", falls Ihr Büro mit LV-Nummern arbeitet.) Weitere Felder des LV-Datensatzes sind in ASBwin ausgegraut und nicht editierbar – das ist normal, da der LV-Kopf keine Mengen oder Einheiten hat.

Screenshot zeigt beispielhaft wie man ein Leistungsverzeichnis im Ausschreibungsmodul der AVA-Software ASBwin erstellt
  1. Vorbemerkungen (optional): Falls Ihr LV allgemeine Vorbemerkungen oder Vorspanntexte haben soll (z. B. „Allgemeine Hinweise zur Baustelle“), können Sie diese als eigenen Satztyp einfügen. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche V (für Vorbemerkung) im Register Position. Alternativ können Sie auch das Menü Neu verwenden, um Vorbemerkungen einzufügen. Vorbemerkungen stehen oberhalb der ersten Position, bekommen keine Positionsnummer und dienen als Fließtext für allgemeine Hinweise. (Dieser Schritt ist optional – Sie können Vorbemerkungen auch später hinzufügen.)

Tipp: Im Menü „Neu“ finden Sie sämtliche verfügbaren Satzarten – darunter nicht nur Positionen und Vorbemerkungen, sondern auch Titel, Bereiche, Kapitel und weitere Gliederungselemente. Falls eine bestimmte Schaltfläche (z. B. T für Titel) im Register Position nicht sichtbar ist, liegt das möglicherweise an der individuellen Schalterkonfiguration. Über das Menü „Neu“ können Sie trotzdem alle benötigten Datensätze zuverlässig einfügen.

Hinweis: In ASBwin muss immer zuerst ein LV-Datensatz angelegt werden, bevor Positionen erfasst werden können. Ein Projekt kann mehrere Leistungsverzeichnisse enthalten (z. B. getrennt nach Gewerken). In unserem Beispiel arbeiten wir mit einem LV. Denken Sie daran, jedem LV eine passende Bezeichnung zu geben. Für Vorbemerkungen oder allgemeine Texte nutzen Sie den Satztyp Vorbemerkung statt diese als Langtext im LV-Kopf zu schreiben – so bleiben Struktur und Ausgabe sauber.

Schritt 3

Titel und Positionen erfassen

Nun füllen wir das Leistungsverzeichnis mit Inhalten. ASBwin 28 arbeitet mit einer hierarchischen Gliederung: Leistungsverzeichnis > Bereiche > Titel > Positionen (und dazwischen ggf. weitere Ebenen wie Kapitel, Abschnitte, Untertitel). In der Praxis genügen meist Titel und Positionen, um ein LV übersichtlich zu strukturieren. Hier zeigen wir, wie Sie Titel und Positionen anlegen.

  1. Titel anlegen: Markieren Sie in der linken LV-Struktur den LV-Kopf (Verzeichnis). Klicken Sie dann auf die Schaltfläche T (für Titel) im Positionsregister, um einen neuen Titel anzulegen. Alternativ können Sie Titel auch über das Menü „Neu“ anlegen. Hinweis: Die Schaltflächen im Positionsregister sind benutzerkonfigurierbar. Standardmäßig ist der Schalter „T“ für Titel sichtbar – falls er bei Ihnen nicht angezeigt wird, nutzen Sie das Menü „Neu“, um den Titel einzufügen. Vergeben Sie im Feld Bez. eine Bezeichnung für den Titel, z. B. Baustelleneinrichtung (für Vorbereitungsarbeiten) oder einen anderen passenden Gliederungspunkt. Titel helfen, das Leistungsverzeichnis in thematische Abschnitte zu unterteilen. Sie können bei Bedarf mehrere Titel erstellen, um verschiedene Gewerke oder Bauabschnitte zu trennen. Weitere Gliederungsebenen wie Bereich oder Hinweistext finden Sie ebenfalls unter dem Menüpunkt Neu, falls erforderlich.

  2. Positionen anlegen: Markieren Sie den gewünschten Titel (oder den LV-Kopf, falls Sie ohne Titel arbeiten möchten) in der linken Liste. Klicken Sie auf P (Position), um eine neue Position anzulegen. In der linken LV-Liste erscheint nun eine Positionszeile, und im rechten Eingabebereich werden zusätzliche Felder für die Position freigegeben. Jetzt können Sie die Positionsdaten eingeben:

    • Kurztext: Geben Sie der Position einen Kurztext bzw. eine Bezeichnung. Dieser sollte das Gewerk oder die Leistung knapp identifizieren (z. B. Bauzaun liefern und montieren). Der Kurztext erscheint in der LV-Übersicht und in Ausdrucken als zentrale Inhaltsangabe der Position.
    • Menge und Einheit: Tragen Sie die Menge und die Einheit der Leistung ein, sofern schon bekannt (z. B. 50 als Menge und m als Einheit für 50 Meter Zaun). Sie können Menge/Einheit auch erst später im Schritt Mengenermittlung detailliert berechnen – das Feld kann zunächst leer bleiben oder einen groben Wert enthalten.
    • weitere Felder: Optional können Sie weitere Angaben machen, z. B. einen Schätz-Einheitspreis (EP) für interne Kostenschätzung, der Gesamtpreis (GP) wird dann automatisch berechnet. Auch eine Kostengruppe nach DIN 276 kann zugeordnet werden (z. B. 200 für Vorbereitende Maßnahmen), um das LV nach Gewerken/Bauteilen auswerten zu können. Wenn Sie diese Felder vorerst frei lassen, können sie später im Register Kalkulation ergänzt werden.
Screenshot zeigt Titel und Positionen erfassen in AVA-Software ASVwin
  1. Positionstypen (optional): Standardmäßig handelt es sich bei jeder neuen Position um eine Normalposition. ASBwin 28 erlaubt es aber, Positionen als besondere Typen zu kennzeichnen, z. B. Grundposition, Alternativposition, Bedarfsposition, Eventualposition etc.. Diese Einstellungen finden Sie auf der ersten Registerseite der Position. Für Einsteiger ist dies meist nicht nötig – alle Positionen bleiben Normalpositionen, die in der Summenermittlung vollständig gezählt werden. (Alternativ- oder Eventualpositionen würden z. B. bei der Kostensumme unberücksichtigt bleiben.) Nutzen Sie spezielle Positionstypen erst, wenn Sie mit den Grundlagen vertraut sind.

Tipp: Automatische Nummerierung: Sie können jederzeit für ein vollständiges Leistungsverzeichnis die Positionsnummern automatisch vergeben lassen. Klicken Sie dazu im Ausschreibungsmodul auf den Nummerierungsschalter in der oberen Leiste. Im Einstellungsfenster können Sie z. B. auswählen, ob das gesamte Projekt oder nur das aktuelle LV durchnummeriert werden soll. Standardmäßig schlägt ASBwin vor, das aktuelle LV in Einer-Schritten zu nummerieren – bestätigen Sie einfach mit OK, und alle Positionen erhalten aufsteigende Nummern (Titel und LVs selbst bleiben ohne Nummer). So stellen Sie eine korrekte, durchlaufende Nummerierung sicher, auch wenn Sie zwischendurch Positionen eingefügt haben.

Schritt 4

Mengenermittlung (Mengen berechnen)

Eine korrekte Mengenermittlung ist entscheidend für Ihr Leistungsverzeichnis, da die Mengen mit den Einheitspreisen die Kosten bestimmen. ASBwin 28 bietet sowohl einfache Mengeneingaben als auch einen integrierten Formelgenerator nach REB/GAEB, um komplexere Berechnungen durchzuführen.

Einfache Mengeneingabe: Wenn die Menge einer Position direkt bekannt ist (z. B. 1 St für eine Pauschalposition oder 100 m² für eine bekannte Fläche), können Sie diese direkt im Feld Menge eintragen. Oft reicht bei Standardpositionen eine Zahl im Mengenfeld und die passende Einheit im Einheitsfeld. Beispielsweise tragen Sie bei der Position Bauzaun liefern und montieren die Menge 50 und Einheit m ein, wenn 50 Meter Zaun benötigt werden.

Komplexe Mengenberechnung: Häufig müssen Mengen aus Abmessungen berechnet werden (Länge × Breite, Umfang, Volumen etc.). Dafür nutzen Sie den Mengenermittlungsmodus von ASBwin:

  1. Mengenermittlung öffnen: Markieren Sie die Position, für die Sie die Menge berechnen möchten, und wechseln Sie auf das Register Menge (falls verfügbar). Hier können Sie detaillierte Rechenschritte eingeben. Klicken Sie auf den Schalter fx – damit starten Sie den integrierten REB-Formelgenerator. Es öffnet sich ein Fenster zur grafischen Mengenermittlung.

  2. Formel auswählen: Im Formelgenerator sehen Sie links mehrere Kategorien von Formeln (basierend auf REB/GAEB-Standards). Wählen Sie eine passende Formel aus. Beispielsweise können Sie in der Kategorie Flächenberechnung eine Formel für Rechteckfläche auswählen, um z. B. aus Länge und Breite eine Fläche zu berechnen.

  3. Parameter eingeben: Geben Sie rechts im Formular die benötigten Parameter ein (etwa Länge = 25 m und Breite = 2 m für einen 50 m² großen Bereich). Bei Bedarf können Sie mit der Pfeil-nach-unten-Taste weitere Eingabezeilen hinzufügen, falls die Formel mehrere gleichartige Parameter erfordert (z. B. bei Addition mehrerer Flächen).

Parameter in AVA-Software ASBwin eingeben
  1. Übernehmen der Berechnung: Bestätigen Sie mit OK. Die Formel sowie das berechnete Ergebnis werden in die Mengenermittlung der Position übernommen. Die berechnete Menge erscheint nun für die Position, und Sie können die Rechenschritte jederzeit wieder einsehen oder anpassen. Sie haben so nachvollziehbar dokumentiert, wie die Menge zustande kommt (wichtig fürs Aufmaß und für spätere Prüfungen).
Screenshot zeigt Mengenermittlung (Mengen berechnen) in der AVA-Software ASBwin
  1. Freie Mengeneingabe (optional): In seltenen Fällen soll die Menge nicht vom Planer vorgegeben werden, sondern vom Bieter angeboten werden (z. B. wenn Sie eine Leistungsposition haben, deren genaue Menge der Bieter selbst ermitteln oder vorschlagen soll). Für solche Fälle können Sie eine Position als freie Menge kennzeichnen. Wählen Sie dazu in der Menüleiste Ausschreibung → Bearbeiten → Freie Menge. Die Position wird dann im LV-Ausdruck mit einem Leerfeld für die Menge dargestellt – der Bieter trägt die Menge in seinem Angebot ein. Standardmäßig benötigen Einsteiger diese Funktion eher selten, da in den meisten Ausschreibungen die Planer die Mengenermittlung übernehmen.

Tipp: Nutzen Sie den Formelgenerator, um Rechenfehler zu vermeiden. ASBwin 28 kennt die gängigen REB-Formeln (z. B. für Flächen [Formel 011] oder Volumen [Formel 013]) und ermöglicht Ihnen so auch komplexe Berechnungen, ohne manuell Taschenrechner oder Excel bemühen zu müssen. Falls Sie die Formelnummer bereits kennen, können Sie mit fx-de direkt die Formelnummer eingeben, anstatt sie aus der Liste zu suchen. Alle hinterlegten Formeln entsprechen dem GAEB-Standard – so sind Ihre Mengennachweise auch für elektronische Angebotsabgaben (GAEB-Dateien) korrekt und vollständig.

Schritt 5

Langtext bearbeiten und formatieren

Neben dem Kurztext, der nur eine knappe Bezeichnung liefert, benötigen viele Positionen einen ausführlichen Langtext. Im Langtext beschreiben Sie die Leistung präzise, inklusive Materialqualitäten, Ausführungsbedingungen und was genau geliefert oder geleistet werden soll. ASBwin 28 bietet dafür einen integrierten Rich-Text-Editor mit Formatierungsfunktionen, damit Ihre Ausschreibungstexte auch optisch gut strukturiert sind.

  1. Langtext-Register öffnen: Wählen Sie die gewünschte Position aus und klicken Sie auf das Register Langtext (alternativ können Sie auch auf der ersten Registerseite direkt in das Langtextfeld scrollen). Im Langtext-Editor können Sie nun den ausführlichen Beschreibungstext eingeben. Sie sehen dabei den Text mit grundlegender Formatierung (Schriftart, -größe usw.), da ASBwin Langtexte im RTF-Format verwaltet. Das heißt, einfache Textauszeichnungen sind möglich und werden am Bildschirm dargestellt.

  2. Text eingeben und formatieren: Tippen Sie den gewünschten Langtext der Position. Strukturieren Sie ihn bei längeren Texten in Absätze, aufzählbare Leistungen oder Bedingungen. Markieren Sie wichtigen Text und formatieren Sie ihn z. B. fett, indem Sie auf die Schaltfläche F klicken (oder Strg+F drücken, falls vorgesehen). Sie können auch Aufzählungszeichen oder Nummerierungen verwenden – diese Funktion steht im erweiterten Modus zur Verfügung (siehe nächster Punkt). Innerhalb des Langtextfelds können Sie markierten Text via Drag & Drop verschieben oder mit den üblichen Tastenkombinationen kopieren/ausschneiden/einfügen (Strg+C / Strg+X / Strg+V). Nutzen Sie diese Möglichkeiten, um den Text lesbar und übersichtlich zu gestalten.

  3. Erweiterte Langtextbearbeitung: Für noch mehr Formatierungsoptionen (z. B. Aufzählungslisten, automatische Nummerierungen, Tabstopps oder Blocksatz) steht der erweiterte Langtexteditor zur Verfügung. Sie können ihn entweder per Tastenkombination ALT + E oder über das Kontextmenü aufrufen (Rechtsklick in das Langtextfeld → „Erweiterte Bearbeitung“). In dem aufpoppenden Fenster können Sie z. B. über das Lineal den linken Einzug für Absätze festlegen, Aufzählungen mit Spiegelstrichen oder nummerierte Listen einfügen und sogar echte Tabellen erstellen. Änderungen, die Sie hier vornehmen, werden in den Langtext übernommen. Über diesen erweiterten Modus ist es auch möglich, Grafiken in den Langtext einzufügen (kopieren Sie z. B. eine kleine Grafik in die Zwischenablage und fügen Sie sie im erweiterten Editor ein). Dies kann sinnvoll sein, um z. B. Skizzen oder Symbole direkt in der Leistungsbeschreibung zu haben – und es wird für GAEB-XML-Ausgaben unterstützt. Nach dem Schließen des erweiterten Editors sehen Sie den formatierten Text wieder im normalen Langtext-Register.

Screenshot zeigt Langtext bearbeiten und formatieren in AVA-Software ASBwin
  1. Standardtexte und Floskeln nutzen: Sie müssen nicht jede Formulierung jedes Mal neu tippen. ASBwin stellt im Kontextmenü (Rechtsklick in das Langtextfeld) einige Standardfloskeln bereit. Dazu gehören häufig gebrauchte Wendungen wie „liefern und montieren“, „einschließlich aller Nebenleistungen“ etc. Ein Rechtsklick zeigt Ihnen im Menü eine Liste solcher Floskeln – ein Klick darauf fügt die Floskel an der aktuellen Cursorstelle ein. Über Floskel ändern im gleichen Menü können Sie eigene Textbausteine hinzufügen oder bearbeiten. So bauen Sie sich mit der Zeit einen kleinen Katalog an Standardformulierungen auf, der Ihnen viel Tipparbeit ersparen kann. Ebenfalls im Kontextmenü finden Sie Sonderzeichen, die Sie per Doppelklick einfügen können (z. B. ㎡, ㎥, Ø oder andere Symbole) – praktisch, wenn Sie spezielle Zeichen brauchen, die nicht direkt auf der Tastatur sind.

  2. Rechtschreibprüfung: Um Tippfehler oder Rechtschreibfehler in Ihren Langtexten zu vermeiden, nutzen Sie die integrierte Rechtschreibprüfung. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Langtext und wählen Sie Rechtschreibprüfung. Sie können entweder nur den aktuellen Langtext prüfen oder alle Langtexte ab einer bestimmten Position. Bei gefundenen unbekannten Wörtern erhalten Sie Korrekturvorschläge. Übernehmen Sie einen Vorschlag, ignorieren Sie das Wort einmalig oder fügen Sie es zur Ausnahmeliste (Wörterbuch) hinzu. Das hilft, professionelle und fehlerfreie Ausschreibungstexte zu erstellen. (Hinweis: Die Ausnahmeliste der ASBwin-Rechtschreibprüfung ist unabhängig von MS Word.)

Tipp: Gestalten Sie Langtexte übersichtlich. Nutzen Sie Absätze und Aufzählungen, um Leistungen klar zu gliedern. Heben Sie wichtige Begriffe fett hervor, damit nichts übersehen wird. Durch die Standardfloskeln sparen Sie Zeit – viele Büros verwenden ähnliche Formulierungen, z. B. „… nach DIN xy, komplett montiert und betriebsfertig installiert.“ Legen Sie solche Phrasen als Floskel ab, um sie per Klick verfügbar zu haben. Vergessen Sie nicht, am Ende die Rechtschreibung zu prüfen – ein sauberer, verständlicher Text macht einen professionellen Eindruck.

Schritt 6

Ausgabe des Leistungsverzeichnisses
(Drucken und Exportieren)

Wenn das Leistungsverzeichnis fertig erstellt ist, möchten Sie es natürlich ausgeben – sei es als Ausdruck auf Papier, PDF oder in digitaler Form für Angebote. ASBwin 28 bietet mehrere Möglichkeiten, ein LV auszugeben.

  • GAEB-Export (digitaler Austausch): In der Baupraxis werden Leistungsverzeichnisse oft als GAEB-Datei an Bieter versendet. GAEB ist ein Standardformat für den elektronischen Datenaustausch im Bauwesen. Um Ihr LV als GAEB zu exportieren, wählen Sie im Menü Datei → Schnittstellen → GAEB (Schreiben). ASBwin unterstützt die gängigen Austauschphasen: DA81 (LV ohne Preise), DA82 (LV mit Schätzpreisen), DA83 (Aufforderung zur Angebotsabgabe – das LV für Bieter) und DA84 (Angebotsrücklauf von Bietern). Für das Versenden an Bieter nutzen Sie DA83, um eine GAEB-Datei des aktuellen LV zu erstellen, die Sie den Firmen schicken. Diese können die Datei in ihren Kalkulationsprogrammen einlesen, Preise eintragen und Ihnen als DA84-Datei zurücksenden. ASBwin 28 ist sehr robust bei GAEB-Import und -Export und wurde mit den meisten AVA-/Handwerkerprogrammen getestet.

  • Druckausgabe (PDF/Papier): Wählen Sie im Ausschreibungsmodul das Menü Listen, um das Leistungsverzeichnis auszugeben. Hier stehen verschiedene Ausgabeformate zur Verfügung. Für eine klassische Ausschreibung eignet sich besonders die Liste „Leistungsverzeichnis als Blankett“ – sie enthält alle Positionen mit Positionsnummer, Kurztext, Menge und Einheit, jedoch ohne Preise. Diese Variante ist ideal geeignet, um das Leistungsverzeichnis an Bieter weiterzugeben, die ihre Preise entweder handschriftlich oder digital ergänzen sollen. Wählen Sie das gewünschte Format, und ASBwin öffnet eine Druckvorschau. Überprüfen Sie dort das Layout und veranlassen Sie bei Bedarf den Ausdruck oder exportieren Sie das Dokument als PDF – z. B. über einen PDF-Drucker. So erhalten Sie ein sauberes, druckfertiges Leistungsverzeichnis, das Sie direkt weitergeben oder archivieren können.

Screenshot zeigt Ausgabe des Leistungsverzeichnisses (Drucken und Exportieren) in AVA-Software ASBwin
  • Weitere Exportmöglichkeiten: Zusätzlich kann ASBwin LV-Daten auch nach Excel oder in Datenbanken exportieren. So gibt es z. B. die Option, eine Excel-Übergabe zu machen, bei der Sie auswählen können, welche Spalten an das Tabellenkalkulationsprogramm übergeben werden. Mit dem Schalter Übergeben werden die Daten direkt an Excel übergeben – Excel öffnet sich automatisch mit den LV-Daten, die Sie dort weiterbearbeiten oder formatieren können. Diese Übergabe erfolgt technisch über eine sogenannte OLE-Schnittstelle (eine direkte Verbindung zwischen ASBwin und Excel, ohne Zwischendatei). Für Anwender bedeutet das: Kein manueller Export nötig – Excel öffnet sich sofort mit den gewünschten Inhalten. Dies ist besonders praktisch, wenn Sie individuelle Berichte oder Auswertungen außerhalb von ASBwin erstellen möchten. Daneben existieren diverse Listen wie Kostenauswertungen (z. B. Kostenschätzung nach DIN 276, Zeitbedarfslisten, Schwerpunktpositionen nach Kosten) und Formblätter (z. B. EFB 223 für Einheitspreisaufgliederungen). Diese bieten weitere Sichten auf Ihre LV-Daten, sind für den eigentlichen Angebotsversand aber optional.

Tipp: Klären Sie vor dem Versand der Ausschreibung mit den Bietern, in welcher Form sie das LV benötigen. GAEB-Dateien (meist als DA83 im Format .X83/.P83) sind heute Standard und ermöglichen den Bietern, direkt elektronisch zu kalkulieren. Dennoch kann es sinnvoll sein, zusätzlich eine PDF-Version des LV mit Langtext bereitzustellen, damit alle Beteiligten ein lesbares Dokument zur Hand haben. Nutzen Sie die Druckvorschau, um sicherzustellen, dass alle Titel und Positionen vollständig und korrekt erscheinen. Sie können in ASBwin auch ein Deckblatt oder Anschreiben gestalten – etwa über die Funktion LV als Angebot drucken, die ein Angebotsanschreiben mit Empfängeradresse erstellt. So erhalten Sie ein fertiges Dokument, das Sie direkt verschicken können.

Mit diesen Schritten und Tipps sind Sie gut gerüstet, um ein Leistungsverzeichnis in ASBwin effizient zu erstellen. Viel Erfolg bei Ihrer nächsten Ausschreibung!

Beitrag teilen

AVA Software Support

Sie haben Fragen?

Sie haben Fragen zu unserer AVA-Software oder unseren Dienstleistungen? Dann freuen wir uns auf Ihren Anruf unter 0511 98930-0, oder schreiben Sie uns eine Nachricht an support@heitker.de.

Siemens Telekom VW Deutsche Bahn E.ON IBM Hypo Vereinsbank Grohe Johnson Controls URS Sparkasse Hannover Thyssenkrupp Deutsche Messe Hannover KME HP Köln Bonn Airport Sprinkenhof