Architekt prüft digitale Bauausschreibung mit AVA-Software am Monitor, automatische Fehlerkontrolle unterstützt die Qualitätssicherung
AVA-Software für Architekten und Ingenieure

ASBwin ist die professionelle AVA-Software für Architektur- und Ingenieurbüros, öffentliche Planungsabteilungen, Wohnungsbaugesellschaften und Bauunternehmen.

30 Tage kostenlos testen!

Fehlerüberprüfung

Unter Fehlerüberprüfung versteht man in ASBwin alle automatischen Kontrollmechanismen, die Eingabefehler oder Unstimmigkeiten in Projektdaten aufdecken. Die Software unterstützt den Anwender dabei, Fehler frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor sie zum Problem werden. So verfügt ASBwin etwa über eine integrierte Rechtschreibprüfung für Leistungsverzeichnisse und über spezielle Routinen zur Prüfung von Angebotsdaten. Werden bei der Angebotsauswertung Unregelmäßigkeiten festgestellt – zum Beispiel ein Rechenfehler in einem Angebotsblatt – warnt ASBwin den Nutzer und stellt ein Fehlerprotokoll zur Verfügung. Diese automatische Fehlerkontrolle erhöht die Sicherheit und Qualität der Ausschreibung erheblich.

Rechtschreib- und Plausibilitätsprüfung

In der Ausschreibungsphase fallen große Mengen an Text und Zahlen an. ASBwin hilft, Tippfehler und inhaltliche Fehler in diesen Daten zu vermeiden:

Automatische Rechtschreibprüfung

Während der Eingabe von Leistungsverzeichnissen (LV) und anderen Textfeldern erkennt ASBwin Tippfehler oder unbekannte Begriffe und kann diese markieren. Der Bearbeiter wird so unmittelbar auf mögliche Vertipper aufmerksam gemacht und kann sie korrigieren, bevor das LV an Bieter geht. Diese Funktion stellt sicher, dass Ausschreibungstexte professionell und verständlich bleiben – ein wichtiger Aspekt, um Missverständnisse und daraus resultierende Kostenabweichungen zu vermeiden. Zudem bietet ein Floskelspeicher oft verwendete Formulierungen an, was konsistente Texte fördert (und indirekt Fehler reduziert, da Standardphrasen korrekt vorliegen).

Plausibilitätskontrolle von Werten

ASBwin validiert eingegebene Zahlen und Strukturen soweit möglich auf Plausibilität. Zum Beispiel wird verhindert, dass Summenfelder negativ werden oder dass erforderliche Angaben fehlen (das Programm weist dann durch Hinweise darauf hin). In der Mengenermittlung nach REB/GAEB werden Formeln und Ergebnisse auf Konsistenz geprüft; Fehler wie nicht auflösbare Variablen oder division by zero werden gemeldet. Solche Prüfungen passieren im Hintergrund und sorgen dafür, dass die eingegebenen Daten technisch stimmig sind. Der Anwender erhält Warnungen, falls etwas Ungewöhnliches entdeckt wird.

Ausreißererkennung bei Angeboten

Ein spezieller Plausibilitätscheck greift beim Preisvergleich von Angeboten. Weichen einzelne Angebote extrem vom Durchschnitt ab (sogenannte Ausreißer), kann ASBwin diese z.B. hellgrau hervorheben. So sieht man sofort, wenn ein Anbieter in bestimmten Positionen deutlich teurer oder günstiger ist als die Konkurrenz. Diese automatische Kennzeichnung hilft dem Ausschreibenden, unrealistische Angebote zu identifizieren oder nachzufragen, ob ggf. ein Missverständnis vorliegt. Zwar sind Ausreißer keine Fehler im eigentlichen Sinne, aber ihre Erkennung gehört zur Fehlervermeidung – sie verhindert, dass unplausible Werte unbemerkt bleiben und später zu Problemen führen.

Fehlerüberprüfung in der Ausschreibung

ASBwin unterstützt die Fehlerüberprüfung bereits in der Ausschreibungsphase. Dabei können Leistungsverzeichnisse automatisch auf fehlende Angaben hin überprüft werden – zum Beispiel ob Kostengruppen, Mengen, Einheitspreise (EPs) oder Positionsnummern vollständig vorliegen. So wird sichergestellt, dass das LV inhaltlich konsistent und auswertbar ist, bevor es an Bieter verschickt wird.

Darüber hinaus beinhaltet die Fehlerkontrolle auch eine GAEB-Prüfung: Beim Import oder Export von GAEB-Dateien kontrolliert ASBwin, ob das Leistungsverzeichnis den GAEB-Regeln entspricht und alle erforderlichen Felder korrekt gefüllt sind. Auf diese Weise wird eine reibungslose Weitergabe an andere Systeme und eine störungsfreie Angebotsbearbeitung gewährleistet.

Angebotsprüfung und Fehlerprotokoll

Besondere Bedeutung hat die Fehlerüberprüfung bei der Angebotsauswertung (Modul Vergabe). Hier unterstützt ASBwin den Prüfer dabei, Rechenfehler in Angebotsabgaben aufzuspüren. Die typische Situation: Ein Bieter gibt für jede LV-Position einen Einheitspreis an und berechnet daraus einen Gesamtpreis pro Position; diese Positionstotale werden summiert zum Angebotspreis. Erfahrungsgemäß schleichen sich dabei gelegentlich Rundungs- oder Kalkulationsfehler ein – der vom Bieter angegebene Gesamtbetrag passt nicht zu den Einzelpreisen.

ASBwin bietet hierfür die Funktion Bieterprüfung mit Gesamtpreiserfassung. Der Prüfer kann pro Position zusätzlich zum Einheitspreis den vom Bieter ausgerechneten Gesamtpreis eingeben. Das Programm vergleicht diesen Wert mit dem eigenen, auf Basis der Menge berechneten Soll-Wert. Stellt ASBwin eine Abweichung fest, erfolgt umgehend ein Warnsignal: Die entsprechende Differenz wird in roter Schrift angezeigt, sodass der Fehler deutlich ins Auge springt. Gleichzeitig wird im Hintergrund ein detailliertes Fehlerprotokoll geführt. In diesem Protokoll listet ASBwin alle Positionen auf, bei denen der Bieter falsch gerechnet hat (inklusive der Abweichungsbeträge).

Der große Vorteil dieser automatisierten Angebotsprüfung: Man muss nicht mehr jedes Angebot manuell „durchrechnen“. Früher war es üblich, zur Kontrolle jeden Positionspreis mal Menge zu rechnen und zu prüfen, ob die Summen stimmen – eine mühsame Arbeit, insbesondere bei umfangreichen Leistungsverzeichnissen mit Hunderten von Positionen. Mit ASBwin entfällt diese Vollkontrolle. Der Bearbeiter gibt lediglich die Werte ein, und nur im Fehlerfall macht das Programm aktiv aufmerksam. Bei korrekten Angeboten bleibt es still, bei Unstimmigkeiten ertönt ein Warnhinweis. Dadurch kann man sich sicher sein, dass keine Rechenfehler übersehen wurden, ohne dennoch jeden Wert einzeln prüfen zu müssen. Zeitersparnis und Sicherheit gehen hier Hand in Hand.

Das Fehlerprotokoll kann im Anschluss zur Dokumentation genutzt werden – etwa um einem Bieter aufzuzeigen, an welchen Stellen sein Angebot rechnerisch nicht schlüssig war. Diese Transparenz erhöht die Nachvollziehbarkeit der Vergabeentscheidung und verhindert Streitigkeiten. Insgesamt sorgt die Angebots-Fehlerüberprüfung dafür, dass der Vergabeprozess fair und korrekt abläuft: Der günstigste Bieter wird zuverlässig ermittelt, ohne dass versehentliche Fehlkalkulationen das Ranking verzerren.

Bedeutung für die Projektabwicklung

Die umfassende Fehlerüberprüfung in ASBwin bietet dem Nutzer gleich mehrere Vorteile:

Qualitätssicherung

Durch automatische Kontrollen (Rechtschreibprüfung, Angebotscheck etc.) wird die Qualität der Ausschreibungsunterlagen und Verträge deutlich erhöht. Dokumente sind fehlerfrei und korrekt, was das Auftreten von Problemen in der Bauausführung reduziert.

Zeit- und Arbeitsersparnis

Viele Prüfschritte laufen im Hintergrund oder mit minimalem Aufwand ab. Der Anwender muss weniger manuell kontrollieren und kann sich auf inhaltliche Aufgaben konzentrieren. Besonders bei großen Projekten spart dies enorm Zeit.

Kostensicherheit

Früh erkannte Fehler verhindern teure Folgen. Zum Beispiel können Kalkulationsfehler, die unentdeckt blieben, zu falschen Vergabeentscheidungen führen – mit möglichen Nachträgen oder Streitigkeiten. ASBwin hilft, solche kostspieligen Irrtümer zu vermeiden. Das unterstützt die finanzielle Kostenkontrolle des Projekts und schont am Ende das Budget.

Transparenz und Nachvollziehbarkeit

Alle automatischen Prüfungen (z.B. Fehlerprotokolle) schaffen eine Dokumentation, die bei Bedarf herangezogen werden kann. Entscheidungen werden belegbar und für alle Beteiligten verständlich. Das stärkt auch das Vertrauen der Auftraggeber, da eine lückenlose Kontrolle der Daten gewährleistet ist.

Kurz gesagt: Die Fehlerüberprüfung in ASBwin fungiert wie ein digitales Sicherheitsnetz. Sie fängt sowohl kleine Tippfehler als auch größere Kalkulationspatzer auf. Dadurch laufen Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung reibungsloser – „Fehlerkultur“ im positiven Sinne: Fehler werden nicht als Ärgernis versteckt, sondern als Lernmöglichkeit sichtbar gemacht und können sofort korrigiert werden. Für ein Projektteam bedeutet dies weniger Risiko, weniger Nacharbeit und letztlich erfolgreichere Projekte.

Beitrag teilen

AVA Software Support

Sie haben Fragen?

Sie haben Fragen zu unserer AVA-Software oder unseren Dienstleistungen? Dann freuen wir uns auf Ihren Anruf unter 0511 98930-0, oder schreiben Sie uns eine Nachricht an support@heitker.de.

Siemens Telekom VW Deutsche Bahn E.ON IBM Hypo Vereinsbank Grohe Johnson Controls URS Sparkasse Hannover Thyssenkrupp Deutsche Messe Hannover KME HP Köln Bonn Airport Sprinkenhof