Dynamische Baudaten StLB-Bau-Schnittstelle

Die DBD (dynamischen Baudaten) ist das Nachfolgeprodukt der StLB und funktioniert nach dem gleichen Prinzip. Textbausteine werden aus einzelnen Zeilen zusammengestellt und anschließend an ASBwin übergeben. Während das StLB als reine Textdatenbank geliefert wurde, stellt die DBD ein eigenes Bearbeitungsprogramm mit vielfältigen Funktionen zur Verfügung. Außerdem bietet der Hersteller Erweiterungsmodule für Preisbildung und Bauelementverwaltung an (nähere Informationen unter www.dbd.de). Das DBD-Programm muss zuvor installiert werden. Dieses lässt sich über die Heitker GmbH als kostenfreie Demoversion beziehen. Anschließend wird das Programm als Plugin direkt unter ASBwin aufgerufen.

 

 

Fenster zur Bildung von Leistungspositionen aus der DBD Version XML V2

 

 

Sie rufen die DBD im Ausschreibungsmodul von ASBwin auf. Über den Menüpunkt Bearbeiten/ DBD StLB neu oder über die Schaltfläche DBD StLB- Bau im Register Langtext wird die Anwendung gestartet. Das Menü und der Schalter sind deaktiviert, wenn die Anwendung Dynamische Baudaten StLB- Bau nicht installiert ist. Einmal unter ASBwin gebildete Positionen können zur Bearbeitung wieder an DBD übergeben werden. Alle benötigten Informationen werden hierfür von ASBwin gespeichert. Im Register Langtext ist bei einer DBD-Position eine Hinweisfläche mit der StLB - Nr. sowie den Schaltern Bearbeiten und Freigeben sichtbar. Einmal freigegebene Positionen können in ASBwin frei bearbeitet, aber nicht an die DBD zurückgegeben werden. Die DBD-Daten lassen sich auch über die GAEB - Schnittstelle exportieren und importieren, wenn hierzu im GAEB- Optionen- Dialog die entsprechende Einstellung vorgenommen wird.

 

Ab der Version 7 können Positionen auch aus DBD- Bauteilen übernommen werden. Dafür muss die Schnittstelle DBD StLB- Bau mit Bauteilen installiert sein.

 

Ab Version ASBwin 15.0 wird die neue DBD- XML 2- Schnittstelle unterstützt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den DBD- Unterlagen.