Ausschreibung

Starten Sie das Modul Ausschreibung aus dem Hauptprogramm. Wählen Sie das zuvor angelegte Projekt mit dem Mauszeiger. Sie sehen auf der linken Seite einen noch leeren Auswahlbereich und auf der rechten Seite die verschiedenen Register. Mit den Schaltflächen im Positionsregister legen Sie Leistungsverzeichnisse, Vorbemerkungen, Titel und Positionen an. Weitere Satztypen erreichen Sie über den Menübefehl Neu in der Windows-Menüleiste.

 

 

 

Positionen anlegen

Auf der linken Seite wird das Leistungsverzeichnis in Listenform mit Positionsnummer und Kurztext angezeigt. Gehen Sie auf das Registerblatt Position, um ein neues Leistungsverzeichnis anzulegen. Dazu klicken Sie auf die Schaltfläche LV. Geben Sie unter Bez. eine Kurzbezeichnung für das LV ein (z. B. ´Rohbauarbeiten´). Die Felder Menge und Einheit sind gesperrt, da keine Position bearbeitet wird. Gehen Sie anschließend auf die Schaltfläche T für Titel, um einen neuen Titel anzulegen. Tragen Sie unter Bez. eine Titelbezeichnung ein (z.B. 'Baustelleneinrichtung').

 

 

Tragen Sie zuerst das LV (Verzeichnis) ein

 

 

Anschließend können Sie mit der Schaltfläche P neue Positionen erfassen. Hier werden neben dem Kurztext weitere Eingabefelder freigegeben. Die Datensätze werden an der aktuellen Position in die Auswahlliste eingefügt.

 

 

Langtext & Kalkulation

Das Eingabefeld rechts unten ist für den Langtext vorgesehen, den Sie auch unter einer eigenen Registerkarte mit erweiterten Formatierungsfunktionen erfassen können. Nach Eingabe des Langtextes gehen Sie auf das Register Kalkulation und tragen gegebenenfalls einen Einheitspreis (Schätz -EP) ein. Hier lassen sich der Position auch Einheitspreisanteile und Kostengruppen zuordnen.

 

 

Kopie

Eine der wesentlichen Funktionen eines AVA-Programms ist die Kopie von Positionen aus Stammleistungsverzeichnissen (Textbibliotheken) oder älteren Projekten. Sie wollen schließlich nicht jede Position immer wieder neu erfassen. Setzen Sie zuerst den Datensatzzeiger im linken Auswahlbereich an die Stelle, wo Sie die zu kopierenden Positionen einfügen möchten. Positionen, Titel, Hinweistexte usw. werden immer unter der markierten Position eingefügt.

 

Wählen Sie nun im rechten Fensterbereich das Registerblatt Kopie und stellen Sie dort das gewünschte Quellprojekt über den angezeigten Projektauswahlschalter ein. Das Quellprojekt ist das Projekt, aus dem Sie Positionen kopieren möchten (z.B. Stamm -LV).

 

 

Kopieren von Positionen aus Stammprojekt oder anderen Projekten

 

 

Nach Auswahl des Quellprojektes erscheinen die Quellprojekt-Positionen im rechten Fensterbereich. Sie übernehmen einzelne Positionen mit einem Doppelklick auf die Quellposition in Ihr aktuelles Projekt. Alternativ können Sie auch die angebotene Kopier-Schaltfläche benutzen. Mit der Schaltfläche Inhaltsübersicht wird für das Quellprojekt ein Inhaltsverzeichnis angezeigt. Durch Anklicken der einzelnen Strukturzweige im Inhaltsverzeichnis bewegen Sie sich schnell in größeren Quellprojekten zur gesuchten Position. Beim Kopieren werden alle Daten einer Position in Ihr aktuelles Projekt übernommen. Sie können diese Positionen anschließend nach Belieben ändern. Dies hat keine Auswirkungen auf das ursprüngliche Quellprojekt.

 

Eine ebenfalls sehr wichtige Funktion ist die Abfrage (siehe Schaltfläche), mit welcher Sie im gesamten Quellprojekt nach Begriffen suchen können. Geben Sie einen beliebigen Suchbegriff ein und starten Sie die Volltextrecherche. Innerhalb weniger Sekunden werden auch umfangreiche Datenbestände (über 10.000 Pos.) nach diesem Begriff durchsucht. Je nachdem, welche Option Sie gewählt haben, wird nur im Kurztext oder auch im Langtext gesucht. Sie können auch nach Teilbegriffen in Wörtern suchen. Unbekannte Wortteile oder Schreibweisen sollten Sie durch ein %-Zeichen (Platzhalter für Teilbegriffe) oder einen Unterstrich (für einzelne Zeichen) ersetzen. Die gefundenen Positionen können per Doppelklick in Ihr Projekt übernommen werden.

 

 

Mengenermittlung

Im Register Menge können Sie eine Mengenermittlung zur aktuellen Position durchführen. Geben Sie in die linke Spalte erklärenden Text und in die mittlere Spalte eine freie Formel ein. In der rechten Spalte wird das Zwischenergebnis der Berechnung angezeigt und zur oben angegebenen Positionsmenge addiert. Weitere Funktionen wie die Mengenermittlung nach REB oder die Verwendung von Variablen werden später eingehend erklärt.

 

 

Ausschreibungsfenster mit aktiviertem Register Menge

 

 

Grafik

Im Register Grafik können Sie der aktuellen Position eine Grafik zuweisen. Diese wird dann später im Report -LV mit der Position ausgedruckt. Die Grafik lässt sich mit verschiedenen Hilfsprogrammen erzeugen (CAD, Programme für Verarbeitung von Bildern aus digitalen Kameras oder Scannern, sonstige Zeichen- und Layoutprogramme). Legen Sie hier z. B. Fotos für Altbausanierungen oder Skizzen für Fensterkonstruktionen ab. Diese werden später mit der Position ausgedruckt. In der aktuellen Version unterstützt ASBwin die Formate BMP, JPG, WMF, EMF, PNG, GIF. In der aktuellen Version können Grafiken mittels der Windows-Zwischenablage auch direkt in den Langtext eingefügt werden.

 

 

Listen

Im Windowsmenü stehen Ihnen unter dem Menüpunkt Listen verschiedene Drucklisten zur Verfügung. Sie wählen zwischen dem eingebauten Listengenerator und dem Export an eine Textverarbeitung (nur bei einigen Listen möglich) oder eine Tabellenkalkulation. In beiden Fällen haben Sie die Auswahl zwischen dem Druck als Blankett oder dem Ausdruck mit Schätzpreisen. Listen werden immer für das Leistungsverzeichnis ausgegeben, in dem Sie sich gerade befinden. Weitere Listen ermöglichen die Ausgabe der Projektkosten nach Kostengruppen oder in einer Kurzfassung nach Gewerken.

 

 

Report oder externe Textverarbeitung

Wenn Sie das eingebaute Druckmodul (Reportgenerator) nutzen, wird ein Fenster mit der Seitendarstellung der zu druckenden Liste geöffnet. Von hier können Sie den Ausdruck veranlassen. Eine zweite Möglichkeit ist die Übergabe des Textes an eine externe Textverarbeitung wie WinWord. Texte werden hier als RTF- Dateien (Rich Text Format) exportiert und können von z.B. Word geöffnet werden. Sie können den Text dort weiterbearbeiten und anschließend drucken. Von einem Report aus besteht weiterhin die Möglichkeit, die Ausgabe in eine Datei umzuleiten. Hier werden diverse Formate wie PDF, HTML, Lotus, dBase, Excel usw. angeboten. Änderungen im Text unter einer externen Textverarbeitung wie z.B. WinWord werden nicht in die ASBwin - Datenbank übernommen und stehen nur für den aktuellen Ausdruck zur Verfügung! Inhaltliche Änderungen sollten deshalb immer unter ASBwin vorgenommen werden.

 

 

Datenaustausch

Der Datenaustausch unter GAEB hat sich zum allgemeinen Standard bei AVA und sonstiger Bausoftware entwickelt. Sie können hier alle wesentlichen Daten eines Leistungsverzeichnisses mit z. B. Planungspartnern austauschen. Man unterscheidet die Datenaustauschphasen DA81/ DA82/ DA83/ DA84... Die unterschiedliche Bedeutung der einzelnen Ausgabearten wird später ausführlich erklärt. Weiterhin unterscheidet man verschiedene Versionen der Schnittstelle. Es werden die Versionen 1990 und 2000, sowie GAEB - XML unterstützt. Der Menüpunkt Schnittstellen bringt zahlreiche Importfilter zum Vorschein. Hiermit wird der Datenimport aus den gängigsten Anwendungen und bekannter Texthersteller realisiert. Um auch die Daten aus den DOS-Versionen der Heitker AVA übernehmen zu können, benutzen Sie den entsprechenden Menüeintrag in der Projektverwaltung unter dem Dateimenü.

 

 

 

Baumansicht

Sie erreichen die Baumansicht durch einen Mausklick auf das Icon rechts neben dem Icon für die Projektauswahl. Die Darstellung zeigt in einem Extrafenster den Aufbau der LV-Struktur mit ausklappbaren Ästen, vergleichbar mit dem Windows- Explorer. Ein Pfeil neben einem Ordnersymbol zeigt an, dass die Struktur weiter geöffnet werden kann.

 

 

Baumansicht des Stammprojektes

 

Indem Sie einen Zweig innerhalb der Baumdarstellung mit der Maus festhalten, können Sie ihn an eine beliebige Stelle des Leistungsverzeichnisses verschieben (Drag & Drop). Ziehen Sie z.B. einen kompletten Titel von einem LV ins andere. Starten Sie das Modul Ausschreibung aus dem Hauptprogramm. Wählen Sie anschließend das zuvor angelegte Projekt mit dem Mauszeiger. Sie sehen auf der linken Seite einen noch leeren Auswahlbereich und auf der rechten Seite die verschiedenen Register. Mit den Schaltflächen im Positionsregister legen Sie Leistungsverzeichnisse, Vorbemerkungen, Titel und Positionen an. Weitere Satztypen erreichen Sie über den Menübefehl Neu in der Windows-Menüleiste.